Datenschutz-Erklärung
Deine Daten sind sicher
Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt dir einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben und in welchem Umfang Dritten zugänglich gemacht werden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
In den unvermeintlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die dein Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Datum
- Uhrzeit
- IP-Adresse
- aufgerufenes Dokument
- Browsertyp/ -version
- verwendetes Betriebssystem und dessen Version
- Sprache
- Herkunftsseite
Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Cookies
Wir verwenden nur Session-Cookies. In unseren Cookies werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Newsletter
Wenn du den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter erhalten möchtest, benötigen wir von dir eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist.
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie dein Widerspruchsrechte auf. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Projekte, Veranstaltungen und redaktionelle Beiträge rund um die Arbeit von ADRA (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. du erhätst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp kannst du hier einsehen.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mailadresse angibst.
Optional bitten wir dich deinen Vor- und Nachnamen sowie Anrede anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, als auch deiner IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen dich zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig deine Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest Du am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir dich, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen dich ferner darauf hin, dass du der künftigen Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen kannst. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
„Hinweis zum Newsletter nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke„
Auskunftsrecht
Du hast jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich deiner Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt der Datenschutzbeauftragte.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest du unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen dich darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten du dies nicht wünschen, kannst du dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de
Googel Tag Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter*innen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und speichert keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Hauptdienstleistende: Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Der Google Tag Manager speichert keine personenbezogenen Daten.
Verwendung eines YouTube-Plugins
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Sobald du mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von dir besucht wurde. Solltest du obendrein in deinem YouTube-Account eingeloggt sein, würdest du es YouTube ermöglichen, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Du kannst diese Möglichkeit der Zuordnung zunichte machen, wenn du dich vorher aus deinem Account ausloggst. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung deiner Daten durch YouTube erhältst du in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.
Quelle: Muster-Datenschutzerklärung von der Flegl Rechtsanwälte GmbH, https://www.flegl-rechtsanwaelte.de/muster-datenschutzerklaerung-youtube
Social Media
Wir binden auf unserer Website durch Social Media-Plug-ins, iFrames und die Dienste unterschiedlicher sozialer Netzwerke ein bzw. betreiben wir soziale Plattformen. Dies sind Facebook, Twitter, Instagram, Google+, issuu, Flickr, Vimeo, Raisely und YouTube.
Wir unterbinden weitest möglich eine Datenübermittlung an diese Dienste. Erst wenn du das Symbol eines Dienstes anklickst und diesen damit aktiv aufrufst, werden u.a. deine IP-Adresse sowie Cookies übermittelt und der Dienst erhält die Information, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Website besucht hast. Bist du bei einem der Social Media-Netzwerke aktiv eingeloggt, werden diese Informationen deinem Benutzerkonto zugeordnet. Bitte beachte, dass wir selbst weder eine gesicherte Kenntnis über, noch Einfluss darauf haben, wie und welche Daten genau an die jeweiligen Dienste gelangen. Mit der Aktivierung und Verwendung eines Social Media Plug-ins stimmst du der damit einhergehenden Übermittlung personenbezogener Daten an den gewählten Dienst zu.
Die jeweils aktuellen Informationen zu Art, Zweck, Umfang, Verwendung und Schutz deiner Daten durch diese Netzwerke sowie deine damit zusammenhängenden Rechte entnimm bitte der Datenschutzerklärung des gewählten Serviceanbieters. Dies sind unserer Information zufolge Folgende. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Angaben:
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Instagram, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Datenschutzhinweis von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzhinweise von Google (YouTube und Google+): https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Datenschutzhinweise von Twitter: twitter.com/de/privacy
Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Datenschutzhinweis von Vimeo: vimeo.com/privacy
Issuu, 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA. Datenschutzhinweis von Issuu: https://issuu.com/legal/privacy
Flickr, SmugMug Inc. Suite 200, 67 E Evelyn Avenue, Mountain View, CA 94041 USA. Datenschutzhinweis von Flickr: https://www.flickr.com/help/privacy
Raisely, Raisely Pty Ltd ABN 49 124 507 062 PO Box K15, Haymarket, New South Wales, 1240, Australien. Datenschutzhinweis von Raisely: https://raisely.com/privacy
Spendenformular
Zur Spendenerhebung (eingebettetes Spendenformular) nutzen wir die Online-Fundraising-Software des Anbieters Altruja. Hier kannst du die Datenschutzerklärung von Altruja einsehen: Datenschutzerklärung.
Die Online Zahlungsabwicklung von Kreditkaten- und SEPA-Zahlungen erfolgt über den Paymentprovider stripe. Die Datenschutzerklärung von stripe findest du in der Global Privacy Policy von stripe. Wir haben mit stripe eine Datenschutzvereinbarung „Data Processing Abbendum“ abgeschlossen: 2020-10-19 Data Processing Addendum between Stripe and Stripe User Stripe
Für Paypal Zahlungen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Paypal.
Klarna Sofortüberweisungen unterliegen der Datenschutzerklärung der Klarna Bank.
Wordfence
Um die Sicherheit dieser Website zu gewährleisten verwenden wir das Plugin Wordfence von Defiant, Inc.. Dadurch werden Cookies in deinen Browser gesetzt und deine IP-Adresse erfasst und gespeichert. Weitere Informationen dazu findest du in der Wordfence Datenschutzerklärung (https://www.wordfence.com/privacy-policy/)
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten dir die Möglichkeit, dich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir dich über Umfang, Zweck und Verwendung deiner im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und deine Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn du uns eine Bewerbung zukommen lässt, verarbeiten wir deine damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich das Vertragsverhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG. Deine personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung deiner Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von dir eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir dir kein Stellenangebot machen können, du ein Stellenangebot ablehnst oder deine Bewerbung zurückziehst, behalten wir uns das Recht vor, die von dir übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn du eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt hast oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Offline Spenderdaten
Mit der Übermittlung deiner Daten (Name, Adresse, E-Mail Adresse, …) stimmst du gleichzeitig deren Speicherung und Verwendung durch ADRA Österreich zu.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen sowie rechtliche Änderungen anzupassen oder im Zusammenhang mit dem Angebot neuer Dienstleistungen oder Produkte zu aktualisieren.
Weitere Informationen
Dein Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir dir jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten stehen. Wenn du Fragen hast, die dir diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn du zu einem Punkt vertiefende Informationen wünschst, wende dich bitte jederzeit an den Datenschutzbeauftragten.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0